Vorab ... hier stellen sich alle Baesweiler Grundschulen vor.

Viel Spaß bei Stöbern!

 

https://padlet.com/baesweilergrundschulen/Info

 

Unser Leitbild

Liebe Kinder, Liebe Eltern,

 

hier haben wir eine erste große Tüte an Informationen zusammengestellt.

Wir planen zudem wieder Informationsveranstaltungen - persönlich wie auch per Video.

 

Auf jeden Fall geht IMMER:

Schicken Sie mir eine kurze/ lange eMail oder rufen Sie mich einfach an.

Wir können auch gerne eine Video-Konferenz durchführen.

 

Bleiben Sie gesund und munter.

 

Herzliche Grüße

Axel Schiffer

Lernen in KLasse 1 an der Grengrachtschu
Adobe Acrobat Dokument 750.9 KB
OGS Infos für Eltern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 546.8 KB
SozPädFachKraft V Jopke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 629.8 KB

Eine Schule - 2 Standorte

Die Grengrachtschule Baesweiler hat 2 Standorte: einen großen Hauptstandort in der Grengracht im Zentrum von Baesweiler und einen kleinen katholischen Teilstandort in Beggendorf, einem Stadtteil von Baesweiler, der vorübergehend in der “Goetheschule”, Grabenstraße untergebracht ist.

 

Schulweg/ Ankommen und nach Hause gehen

Den Schulweg schaffen die Grengrachtkinder alleine. Mit ein bisschen Übung und Hilfe von Mama und Papa in den ersten Tagen legen die Kinder den Schulweg gut uns sicher zu Fuß zurück. In Begleitung eines Freundes macht das sogar richtig Spaß.

Schülerlotsen helfen den Kindern morgens und mittags die Straße zu überqueren. Z.B. am Reyplatz, an der Mariastraße, an der Kapellenstraße oder Jülicher Str. (Gymnasium). Nach den Herbstferien bekommt jedes Kind eine Leuchtweste und einen Sicherheitskragen.

 

Schulbus aus Beggendorf

Aus Beggendorf fährt jeden Tag um 7.45 Uhr ein Bus nur für die Grundschulkinder zur Goetheschule nach Baesweiler. Ohne Zwischenstopp hält der Bus an der Schulbushaltestelle in der Windmühlenstraße direkt vor der Schule. Mittags bringen mehrere Busse die Kinder wieder nach Beggendorf. Der erste Bus fährt nach Schulschluss um 12.30 Uhr. Betreuungskinder nehmen den Bus um 13.15 Uhr. Kinder, die das Angebot der Offenen Ganztagsschule nutzen, fahren um 15.00 Uhr oder 16.00 Uhr nach Hause.

 

Gebäude/ Klassenräume/ OGS-Räume/ Schulhöfe

 

Standort Grengracht

Unser weitläufiges Schulgelände bietet viel Platz zum Lernen, aber auch zum Spielen. Der Standort Grengracht setzt sich aus drei Gebäudeteilen zusammen.

In Haus 1 sind zurzeit die Klassen 2 und 3 untergebracht. Außerdem finden Sie hier im Übergang zu Haus 2 die Verwaltung mit dem Sekretariat und Amtszimmer des Schulleiters, Besprechungsräume für Elterngespräche, das Lehrerzimmer und das Büro der Schulsozialarbeiterin.

In Haus 2 lernen derzeit Kinder der Klassen 1 und 4. Außerdem finden Sie hier das OGS-Büro.
Im Keller ist der Kindergarten „Trauminsel“ untergebracht.

In Haus 3 sind vor allem OGS Räume. Die Mensa und Themenräume (z.B. Bau- und Kreativraum) und dann noch die Aula.

Insgesamt gibt es 4 Schulhöfe mit viel Platz zum Spielen und Toben. Schaukeln, ein Klettergerüst, Turnstangen, eine Rutsche, Tischtennisplatten, ein Basketballkorb und Fußballtore bieten neben den Spielgeräten zum Ausleihen viele Spielmöglichkeiten.

In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich die große Turnhalle (Mariastraße).

 

Standort Beggendorf

Im Ortsteil Beggendorf finden Sie momentan kein Schulgebäude mehr. Es wurde im Winter 2020 abgerissen, um Platz für ein schönes und modernes Schulgebäude zu schaffen. Baubeginn ist für Ende 2021 vorgesehen, mit dem Ziel: Fertigstellung im Laufe des Schuljahres 22/23. Drücken wir die Daumen.

Die 4 Klassen des katholischen Teilstandortes der Grengrachtschule sind bis zur Fertigstellung des Neubaus gut und sicher in der „Goetheschule“ untergebracht. Dort stehen den Kindern in einem eigenen Flur 4 Klassenräume, 2 OGS Räume und 1 Differenzierungsraum zur Verfügung. Die Mensa nutzen wir gemeinsam mit der benachbarten Friedensschule. Auf dem eigenen Schulhof haben die Kinder Platz die Pausenspielgeräte zu nutzen (Rollbretter, Stelzen, Pedalos, Seilchen, Bälle, ...) oder auch das erst vor einigen Wochen neu errichtete Klettergerüst zu erobern.

 

Unterrichtszeiten (vor Corona )

Block 1 (1. & 2. Stunde):          8.00 – 9.30 Uhr

Block 2 (3. & 4. Stunde):        10.00 – 11.30 Uhr

Block 3 (5. & 6. Stunde)         11.45 – 12.30/13.15 Uhr

 

Eine Unterrichtsstunde dauert 45 Minuten.

Je nach Klassenstufe endet der Unterricht zu verschiedenen Uhrzeiten.

Für Klasse 1 endet die Lernzeit meistens um 11.30 Uhr.

Klasse 2 hat 1-2 x wöchentlich bis 12.30 Uhr Unterricht.

Klasse 3 hat meistens bis 12.30 Uhr Unterricht (evt. auch an einem Tag bis 13.15 Uhr).

Klasse 4 lernt mindestens an 2 Tagen bis 13.15 Uhr.

 

Pausenzeiten

mind. 15 Min. Frühstück vor oder nach der Pause (je nach Jahrgang)

Die Kinder bringen von zu Hause ein gesundes Frühstück mit. Dazu gehört z.B. ein Brot mit Käse oder Wurst, ein Stück Obst oder Gemüse und ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee.

Von 9.30 – 9.45h (alle Jahrgänge) und 11.00 – 11.15h (Jahrgänge 3 und4) ist Spielzeit draußen auf dem Schulhof.

Die Kinder dürfen sich dabei frei auf dem Schulgelände bewegen und sämtliche Spielmöglichkeiten nutzen. Lehrkräfte beaufsichtigen die Kinder in der Pausen-Spielzeit.

 

Schulobst

Unsere Schule nimmt am EU-Schulobstprogramm teil. Darüber bekommen die Klassen 3 mal wöchentlich eine regionale Bio-Obstkiste mit mind. 100g Obst/ Gemüse je Kind.

 

Morgenarbeit

Der Schultag beginnt für die Kinder immer mit der Morgenarbeit, die in einer besonderen Mappe meist unter ihren Tischen liegt. Die Kinder beginnen dabei selbstständig bzw. immer selbstständiger mit den Übungsaufgaben zu verschiedenen Fächern und/oder arbeiten an individuellen Aufgaben nach Absprache mit der Lehrkraft zwischen 15 und 30 Minuten. In dieser Zeit kümmert sich die Lehrkraft um aktuelle Anliegen der Kinder, kontrolliert die Anwesenheit, unterstützt bei der Bearbeitung der Morgenarbeit.

 

Morgenkreis

Den Morgenkreis organisieren die Kinder schon nach kurzer Zeit selbst. Hier wird insbesondere der Tagesablauf mit Symbolkarten besprochen, die Kinder zählen sich durch, ihre Gefühlslage wird anhand von Symbolkarten dargestellt. Außerdem werden Absprachen getroffen, Klassendienste verteilt und/oder gemeinsam an Klassenaufgaben geforscht. Der Morgenkreis ist sicherlich viel mehr als eine „Plauder-Runde“ ;-).

 

Unterricht in verschiedenen Fächern

In der Grengrachtschule lernen wir im Klassenverband in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Musik, Kunst und Sport. Eine Turnhalle befindet an beiden Schulstandorten direkt angrenzend an das jeweilige Schulgelände. Während der 4-Jährigen Grundschulzeit gehen wir in einem Halbjahr schwimmen (Schwimmhalle/ Parkstraße). Außerdem wird beginnend mit dem Schuljahr 21/22 Englisch ab der 3. Klasse unterrichtet.

Religion ist am „katholischen Teil-“Standort Beggendorf ein Pflichtfach für alle Kinder. Am Standort Grengracht wird in Jahrgangsgruppen je nach Konfessionszugehörigkeit unterrichtet, hier wird auch Türkisch als Herkunftsprach-Unterricht angeboten.

 

Meine Schultasche/Material

In die Schultasche gehören eine Stiftemappe mit Holzbuntstiften und einem Dreikantbleistift, dazu ein Spitzer und ein Radiergummi, eine Schere und ein Klebestift. Alle weiteren Materialien (Mappen, Hefte, Zeichenblock, Pinsel…) werden von den Klassenleitungen vor Schuljahresbeginn besorgt. Auf dem ersten Elternabend wird dann ein Elternbeitrag von 20,-€/Begg.30,- eingesammelt.

Von der Sparkasse bekommen die Kinder einen Gutschein für einen Farbkasten zugeschickt.

Schulbücher, Arbeitshefte etc. werden sämtlich von der Schule bestellt und über einen gesonderten Elternbeitrag finanziert.

Für den Sportunterricht brauchen die Kinder eine Turntasche mit einer Sporthose, einem T-Shirt und Turnschuhen mit hellen Sohlen.

 

Hausschuhe/Garderobe

Jedes Kind hat einen eigenen Kleiderhaken. Hier kann auch ein Beutel mit Wechselkleidung deponiert werden. Außerdem stellt jedes Kind hier die Hausschuhe ab.

 

Abschlusskreis

Kurz vor Unterrichtsschluss blickt die Klasse auf den Tag zurück: was haben wir heute gelernt? Was war heute besonders gut? Was hat gar nicht funktioniert? Welche Verbesserungsvorschläge haben wir? Wie war heute die Klassengemeinschaft?

 

Wochenabschlusskreis/ Klassenrat

Freitags findet in jeder Klasse der Klassenrat statt. Hier werden die Klassenangelegenheiten besprochen und Vorschläge zur Umsetzung verabredet.

 

Schülerparlament (SchüPa)

Aus jeder Klasse nehmen zwei Kinder am Schülerparlament teil, das sich einmal im Monat trifft. Hier werden Schulangelegenheiten besprochen. Die Kinder initiieren hier Veränderungen im Schulleben und tragen zu einer gelebten Demokratie bei.

 

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) – Am Standort Grengracht

Kinder mit einer anderen Muttersprache können sich zum Herkunftssprachlichen Unterricht anmelden. An der Grengrachtschule bieten wir jahrgangsdifferenziert wöchentlich 3 Stunden Türkisch an.

 

Förderung im Gemeinsamen Lernen /Klassenverband und in Kleingruppen

An der Grengrachtschule lernen die Kinder im “Gemeinsamen Lernen”, das bedeutet Kinder mit und ohne besondere Förderbedarfe lernen gemeinsam in einer Klasse. Während der Unterrichtsstunden ist dann neben einer Lehrkraft zusätzlich ein Sonderpädagoge/In oder eine Sozialpädagogische Fachkraft mit in der Klasse. Darüber hinaus werden die Kinder parallel zum Unterricht in Kleingruppen intensiv gefördert. Außerdem gibt es zusätzliche Förderstunden nach dem Klassenunterricht.

 

Therapiebegleithund Lizzy – Standort Grengracht

Im Kollegium gibt es eine vierbeinige sehr verspielte Mitarbeiterin: unser Schulhund Lizzy. Sie begleitet die Kinder beim Lernen und unterstützt vor allem auf der sozial-emotionalen Ebene.

 

OGS/ Betreuung

Nach dem Unterricht können die Kinder am Betreuungsangebot (bis 13.15 Uhr) teilnehmen. Alternativ gibt es noch das Angebot der offenen Ganztagsschule (mit der Möglichkeit zum Mittagessen in der Mensa) bis  14.00/15.00/16.15. Weitere Infos zu Arbeitsgemeinschaften und Ferienangeboten und Notbetreuung siehe OGS-Beitrag.

 

Logbuch

Jedes Kind erhält ein sogenanntes Logbuch. Dieses hat viele Funktionen: Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus, Dokumentation, Reflektion, Organisation, Information.

 

Hausaufgaben/ Lernzeiten

Im 1. und 2. Schuljahr beträgt die tägliche Hausaufgabenzeit 30 Minuten. Die OGS-Kinder machen ihre Hausaufgaben am Nachmittag im Klassenraum mit einer fest zugeordneten pädagogischen Kraft. In Klasse 3 und 4 beträgt die Hausaufgabenzeit 45 Minuten.

 

Projekte: Klasse 2000/ Fit for future/ Verkehrszähmer

 

Im Unterricht integriert werden Programme zur Gesundheitsförderung und zur Verkehrserziehung. 

Frau van Eys (Schulsozialarbeiterin)

 

https://padlet.com/jvaneys/cn1zutprjg5oxj9n

 

 

https://youtu.be/kqbDcmcaWRI